|
ServiceImmer für Sie daVerheizen Sie nicht Ihr Geld!!! Heizungsscheck Ihre Heizung leistet viel, Wartung ist die preiswerteste Möglichkeit der Energie –Einsparung Jahraus, jahrein liefert Ihnen Ihre Heizung Wärme und warmes Wasser. Brennerlaufzeiten bis zu 1600 Stunden sind dabei keine Seltenheit. Dies ist vergleichbar mit einer Autolaufleistung von 80 000 km bei Tempo 50 km/h! Gönnen Sie Ihrer Heizung so viel Pflege, wie sie Ihnen für Ihr Auto selbstverständlich erscheint? Eine regelmäßige Wartung der Heizungsanlage ist eine Sache der Vernunft. Betreiber von Zentralheizungen oder Brauchwasseranlagen sind sogar gesetzlich verpflichtet die Wartung von einem Fachkundigen vornehmen zu lassen. Noch ein positiver Nebeneffekt der jährlichen Wartung: Sie sparen Geld! Innerhalb eines Jahres „wächst“ der Ruß an der Kesselwandung um ca. 1mm – das entspricht einem Energieverlust von 5 %! Die Lebigkeit Ihrer Heizungsanlage wird deutlich verlängert. Schäden werden frühzeitig erkannt und behoben. So verhindern Sie größere und teure Reparaturen. Herbst-/Wintercheck mit Überprüfung der Anlage mit Auswertungsprotokoll, komplette Wartung mit optimaler Einstellung der Heizungsanlage, einschl. Kleinmaterial, Hilfs- und Reinigungsmaterial, Durchführung der Emissionsmessung!
Bitte sprechen Sie uns an. Unsere Techniker Herr Thomas Opper, Marvin Wagener und Carsten Bernhard stehen Ihnen von Mo-Fr. von 08.00-17-30 Uhr zur Verfügung. Notfallzeiten von 07.00 – 22.00 Uhr. Rufen Sie uns an 0 64 53 / 9 13 40 oder im Notfall unter 0152-22438553. Pflegetipps für Ihr neues BadezimmerDer richtige ReinigerFür Ihr Bad brauchen Sie, wie im gesamten Haushalt, generell nur drei Putzmittel. Einen Allzweckreiniger gegen Schmutz und Fett, Säurereiniger gegen Kalk, sowie ein Mittel für Glas.
Das richtige TuchMicrofasertücher liegen voll im Trend und bieten Vorteile, doch das flauschige Gefühl täuscht. Microfaser ist rau und eignet sich daher nicht für empfindliche, glänzende Oberflächen. Bedenkenlos einsetzbar ist das „Zaubertuch“ aber bei allen Fliesen, Glas, Keramikwaschtischen und Wannen aus emailliertem Stahl.
Pflege der KeramikHier ist der Einsatz von Microfasertüchern unbedenklich. Auch gegen Säure und Lauge ist Keramik weitestgehend resistent. Da Fluorverbindungen allerdings zu Verfärbungen der Glasur führen können, sollten Reste von Zahncreme und Mundwasser nach der Zahnpflege abgespült werden. Pflege Arcyl, Mineralguss und KunststoffKunststoffgebundene Werkstoffe bieten viele Vorteile, sind jedoch relativ empfindlich gegen Kratzer. Zusätzlich zur oben beschriebenen Reinigungsempfehlung mit Neutralseife und Baumwolltuch sollten Sie vorsichtig sein, falls sich z.B. Sand oder andere Partikel in Ihrer Wanne, Duschwanne oder Waschbecken befinden. Aufgrund der unweigerlich auftretenden Schlieren und Kratzer empfehlen wir, je nach Nutzung und Reinigungsverhalten, die gelegentliche Auffrischung durch polieren. Pflege DuschabtrennungAm Ende jedes Duschganges spülen Sie Duschkabine und Fliesen mit kaltem Wasser ab, um frische Rückstände von Seife, Shampoo und Duschgel zu entfernen. Anschließend wischen Sie die Duschabtrennung mit dem Gummiwischer ab, denn wo kein Wasser mehr ist, bilden sich auch keine Kalkflecken. Letzte Streifen können Sie dann mit einem Fensterleder oder Baumwolltuch entfernen, mit dem Sie auch die Aluminiumelemente trocknen können. Falls sich dennoch einmal Kalkablagerungen bilden, verwenden Sie Zitronensäure oder einen mild-sauren Reiniger. Richtig lüftenGanz gleich, ob Sie in einem Altbau oder Neubau wohnen, lüften Sie frei gesetzten Wasserdampf möglichst schnell heraus. Nach dem Duschen stecken bis zu 2 Litern Wasser unsichtbar im Badezimmer. Eine relative Luftfeuchtigkeit von über 80 Prozent ist im Badezimmer keine Seltenheit. Nicht nur in den Handtüchern ist viel Feuchtigkeit gespeichert, auch in allen Materialien, die Luftfeuchtigkeit aufnehmen können, steckt Wasser, das irgendwie aus dem Badezimmer entfernt werden muss.
|